Daten
schutz
erklärung

fhh nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen

Eine Nutzung der Internetseite von fhh ist idR ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Zur Bearbeitung von Anfragen, bei Einladungen und der Teilnahme an von unseren Veranstaltungen, Aktionen und Mitgliederversammlungen, Kontaktanfragen, Aufnahmeanträgen, Spenden und sonstiger Inanspruchnahme von Diensten/Informationen von fhh, kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein.

Hierbei gilt gemäß Art. 6 DS-GVO folgendes:

Wenn Sie Formulare/Anträge auf unserer Website ausfüllen, fhh beitreten, sich zu einer Veranstaltung anmelden, mit uns auf andere Weise in Kontakt treten oder eine Spende machen, stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten, wie bspw. Name, Titel, Adresse, e-mail Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung etc. zur Verfügung. Wir nutzen und speichern diese personenbezogenen Daten nur, um Ihre Anfragen oder Anliegen zu bearbeiten, mit Ihnen zu kommunizieren, Ihr Mitgliedsverhältnis zu begründen, verwalten und abzuwickeln, zur Beitrags- oder Spendenverwaltung oder soweit es zur Wahrung von berechtigten Interessen von fhh erforderlich ist. Eine weitergehende Nutzung der personenbezogenen Daten oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden von uns vertraulich behandelt. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an uns erfolgt immer freiwillig.

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange auf, wie es für die Erreichung des Zwecks, für die sie gemäß dieser Datenschutzerklärung erhoben wurden, erforderlich ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder fordern Sie uns zur Löschung auf, werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Datenübertragung über das Internet keine hundertprozentige Sicherheit der übertragenen Daten gewährleistet werden kann und die Server des Betreibers der Website ggf. in Staaten gehostet werden, die nicht der Europäischen Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder sofern es zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ferner jederzeit das Recht, unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, ihren Verarbeitungszweck und die Herkunft der Daten zu erhalten sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten.

Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen oder haben Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, können Sie sie sich hierzu jederzeit an fhh wenden, gerne auch formlos per e-Mail (siehe nachfolgend).

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist: 

Frauen helfen helfen e.V.
FHH
Ganghoferstrasse 28
70192 Stuttgart
mail@frauenhelfenhelfen.de 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, die eine eindeutige Kennung des Cookies ermöglicht. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden, um die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.